Australien

Der Stil australischer Weine ist oft von großer Fruchtfülle geprägt und ist so den Weinen aus Südamerika oder Kalifornien näher als der Alten Welt. Kritisiert an australischem Wein wird gelegentlich von Ablehnern dieser Stilistik der „marmeladige“ Charakter vieler Weine, und auch gelegentlich seine fabrikmäßige, auf riesige Mengen ausgerichtete Produktionsweise, die konträr zur mehr handwerklichen Wein-Tradition von Europa stehe. Allerdings gibt es auch hier teilweise hochinteressante, exzellente Weine, die zuweilen auf eine über 100 Jahre alte Weinanbautradition zurückgreifen. Verschiedene dieser Sorten werden seit über 30 Jahren prämiert und einige Weingüter sind mit der Höchstwertung von fünf Sternen ausgezeichnet.

19 Crimes
 
Bereits heute ist 19 Crimes Kult. 19 Verbrechen waren es, für die im 18. Jahrhundert britische Schurken ins Exil nach Australien gesendet wurden. Jede Flasche erzählt die Geschichte eines Verurteilten.
Die Weine von 19 Crimes zeichnen sich durch ihre kraftvolle Persönlichkeit und Tiefe aus. Das Sortiment umfasst verschiedene Rebsorten, darunter Shiraz, Cabernet Sauvignon und Chardonnay, die jeweils durch ihre charakteristischen Aromen und geschmeidigen Geschmacksprofile bestechen. Jeder Schluck offenbart die Kunstfertigkeit der Winzer, die mit Leidenschaft und Hingabe arbeiten, um Weine von beeindruckender Qualität zu produzieren. Die Geschichte und Kultur Australiens sind in jedem Tropfen von 19 Crimes spürbar. Die Weinberge erstrecken sich über malerische Landschaften, die von Sonne und Wind geküsst werden. Dieses Terroir verleiht den Trauben eine einzigartige Ausdruckskraft, die sich in jedem Glas widerspiegelt. Insgesamt verkörpert 19 Crimes die Verbindung von Tradition und Innovation. Die Weine spiegeln die Geschichte Australiens auf eine einzigartige Weise wider und zeigen, dass exzellenter Wein nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Reise durch die Geschichte sein kann. Jede Flasche erzählt eine Geschichte von Mut, Überlebenskraft und der unerschütterlichen Entschlossenheit, inmitten von Widrigkeiten etwas Großartiges zu schaffen.
 
Penfolds
 
Wie viele Weingüter hat auch Penfolds einmal klein angefangen. Das Weingut wurde 1844 von dem englischen Arzt Dr. Christopher Rawson Penfold gegründet, der seinen Patienten Wein als Gesundheitstonikum empfahl. Die Reben pflanzte er in Magill, neun Kilometer von Adelaide entfernt, im Süden Australiens. Magill Estate ist heute noch Hauptsitz des Hauses. Seit 2002 wird auch der berühmte Grange wieder auf Magill Estate vinifiziert.
Wie viele Weingüter hat auch Penfolds einmal klein angefangen. Das alteingesessene Weingut wurde 1844 von dem englischen Arzt Dr. Christopher Rawson Penfold gegründet, der seinen Patienten Wein als Gesundheitstonikum empfahl. Die Reben pflanzte er in Magill, neun Kilometer von Adelaide entfernt, im Süden Australiens. Magill Estate ist heute noch Hauptsitz des Hauses. Seit 2002 wird auch der Grange wieder auf Magill Estate vinifiziert. Peter Gago, Penfold’s Chef Önologe: in England geboren, in Australien aufgewachsen studierte Gago Mathe und Chemie, setzte am Roseworthy College den Önologen obenauf und startete 1989 seine steile Karriere bei Penfolds. Nach Fizz und Rotwein übernahm Gago im Jahr 2002 die Verantwortung für alle Weine und wurde John Duvals Nachfolger als Penfolds Chef-Önologe. Er ist damit erst der vierte Kellermeister seit Max Schubert und Hüter des weltberühmten Grange.
Blick über Reben im Barossa Valley